Home / Finanzteams neu denken und die Fachkräftelücke schließen
Finanzteams neu denken und die Fachkräftelücke schließen
- Last updated:
- Blog

Fast 55 % der CFOs und Finanzleiter sehen den Fachkräftemangel im Finanzbereich als eine der größten Herausforderungen im Jahr 2025. Die Suche nach Talenten mit den richtigen Fähigkeiten wird zunehmend schwieriger, da sich Finanzdienstleistungen und Technologien rasant weiterentwickeln. Gleichzeitig gibt es immer weniger qualifizierte Fachkräfte im Finanzbereich, wodurch es für traditionelle Finanzteams schwierig wird, auf dem neuesten Stand zu bleiben.
Da Personalgewinnung und Employer Branding allein keine nachhaltige Strategie mehr ist, müssen CFOs ihre Methoden überdenken und Automatisierung sowie KI-gestützte Tools in ihre Prozesse integrieren. Diese Technologien können Finanzabläufe optimieren, die Einhaltung von Vorschriften verbessern und manuelle Arbeitslasten reduzieren. So erhalten Finanzexperten die Möglichkeit, sich auf strategische Initiativen und wichtige Entscheidungen zu konzentrieren, anstatt sich mit administrativen Routineaufgaben zu befassen. Die digitale Transformation und gezielte Weiterbildung sorgen für eine Überwindung des Fachkräftemangels und schaffen eine agilere Finanzfunktion, die das Unternehmenswachstum fördern kann.
Die Zeiten, in denen Excel-Profis bis spät in die Nacht Zahlen jonglierten, sind (glücklicherweise) vorbei. Die Zukunft der Finanzwelt erfordert einen proaktiven Ansatz.
Schauen wir uns an, wie diese Zukunft aussehen kann!
Schlüsselfaktoren des Fachkräftemangels
Die Fachkräftelücke im Finanzwesen vergrößert sich, da die Arbeitsbelastung steigt, technische Anforderungen komplexer werden und Unternehmen Schwierigkeiten haben, qualifizierte Arbeitskräfte zu gewinnen und zu halten. Finanzteams und CFOs übernehmen zunehmend strategische und datengetriebene Rollen, werden jedoch häufig durch manuelle Routinen ausgebremst, die den Betrieb verlangsamen und zur Überlastung beitragen.
Ein wesentliches Problem liegt in dem zunehmenden Mangel an Finanz- und Technologiekompetenzen. Viele Fachkräfte verfügen über nicht über das notwendige Know-how und praktische Erfahrung mit KI, Automatisierung und Datenanalyse, obwohl diese mittlerweile entscheidend sind, um Finanzprozesse zu optimieren, die Effizienz zu steigern und die Rentabilität zu erhöhen. Gleichzeitig gewinnen Soft Skills wie Führung, Anpassungsfähigkeit und Problemlösung immer mehr an Bedeutung, werden jedoch in traditionellen Finanzkarrieren oft nicht ausreichend gefördert.
Auch die Mitarbeiterbindung ist eine große Herausforderung: Hohe Arbeitsbelastung, veraltete Arbeitsabläufe und begrenzte Karrierechancen treiben qualifizierte Finanzfachkräfte in Branchen, die Automatisierung und digitale Transformation aktiv nutzen. Gleichzeitig zieht es junge Menschen verstärkt in die Fintech- und Beratungsbranche, da sie traditionelle Finanzkarrieren oft als starr und nicht mehr zeitgemäß empfinden.
Um diese Talentlücke zu schließen, sollten CFOs verstärkt auf Upskilling und Reskilling setzen. Indem bestehende Teams mit technischen Kompetenzen und strategischen Entscheidungsfähigkeiten ausgestattet werden, kann die Wettbewerbsfähigkeit langfristig gesichert werden. Gleichzeitig können künstliche Intelligenz und Automatisierung genutzt werden, um zeitraubende, manuelle Aufgaben zu reduzieren, die Effizienz in Echtzeit zu verbessern und Finanzkarrieren insgesamt attraktiver zu gestalten. So lässt sich nicht nur ein zukunftssicheres Finanzteam aufbauen, sondern auch eine agilere und widerstandsfähigere Belegschaft schaffen.
Blog article
KI im Finanzwesen: 10 Anwendungsfälle, die 2023 häufiger werden
Was kann KI im Finanzwesen für Sie tun? Erfahren Sie, wie künstliche Intelligenz die Finanzbranche im Allgemeinen und den Ausgabenmanagementprozess im Besonderen verändert.
Lars Mangelsdorf,
CCO at Yokoy
Ein neuer Ansatz für Fachkräftestrategie und Finanzprozesse
Der heutige Talentpool ist vielfältiger denn je – doch auch der Wettbewerb um Fachkräfte ist intensiver geworden. Unternehmen müssen daher nicht nur die Fähigkeiten ihrer Teams kontinuierlich verbessern, sondern auch Arbeitsabläufe optimieren und Automatisierung sowie KI nutzen, um die Produktivität zu steigern. Durch die Kombination dieser Strategien können Finanzführungskräfte flexible, zukunftssichere Teams aufbauen, die digitale Transformationen bewältigen, regulatorische Herausforderungen meistern und sich an dynamische Geschäftsanforderungen anpassen können.
Reskilling und Upskilling von Finanzteams
Der Finanzsektor sieht sich mit einer zunehmenden Qualifikationslücke konfrontiert, da Fachkräfte über das einfache Verarbeiten von Transaktionen hinausgehen und sich mit Datenanalyse, Prognosen, maschinellem Lernen und der digitalen Transformation der Branche auseinandersetzen müssen. Viele Teams verfügen nicht über die digitalen Kompetenzen, um Automatisierungstools, KI-gestützte Finanzanalysen oder Cloud-Services effektiv zu nutzen. Investitionen in kontinuierliche Lernprogramme, Karrierechancen und Zertifizierungen, die sowohl technische als auch soziale Kompetenzen fördern, sind daher essenziell. Gleichzeitig gewinnen Problemlösungsfähigkeiten, Anpassungsvermögen und strategisches Denken zunehmend an Bedeutung und sind ebenso wichtig wie finanzielle Expertise.
Die Erweiterung der Kompetenzen innerhalb der Belegschaft verringert die Abhängigkeit von externer Anwerbung neuer Fachkräfte, verbessert die Mitarbeiterbindung und schafft ein widerstandsfähigeres Unternehmen. Eine enge Zusammenarbeit mit IT- und Data-Science-Teams kann den Wissenstransfer beschleunigen und den Kompetenzaufbau durch praxisnahe Anwendung unterstützen. Eine Unternehmenskultur, die lebenslanges Lernen und Innovation belohnt, ermutigt qualifizierte Fachkräfte, neue Technologien anzunehmen, anstatt ihnen skeptisch gegenüberzustehen.
Optimierung von Finanzprozessen zur Reduzierung von Engpässen
Gleichzeitig müssen Finanzprozesse effizienter gestaltet werden, um Ineffizienzen zu beseitigen, die bereits ausgelastete Teams zusätzlich belasten. Viele Finanzfunktionen beruhen noch immer auf manuellen Abläufen, die den Betrieb verlangsamen, Fehler begünstigen und strategische Entscheidungen erschweren. Unternehmen, die Genehmigungsprozesse straffen, Compliance-Prüfungen automatisieren und redundante Aufgaben eliminieren, können ihre Effizienz erheblich steigern. Der Echtzeit-Zugriff auf Finanzdaten ermöglicht es Teams, schnellere, datengetriebene Entscheidungen zu treffen und den Verwaltungsaufwand zu minimieren. Durch die Neugestaltung traditioneller Arbeitsabläufe können Unternehmen Finanzexperten dazu befähigen, sich auf Risikomanagement, Finanzplanung und Unternehmenswachstum zu konzentrieren, anstatt auf sich wiederholende, geringwertige Aufgaben.
Künstliche Intelligenz und Automatisierung für mehr Effizienz nutzen
KI und Automatisierung revolutionieren ganze Branchen – auch die Finanzabteilungen profitieren von dieser Entwicklung. Diese Technologien können nicht nur Personalengpässe ausgleichen, sondern auch die betriebliche Effizienz erheblich steigern. KI-gestützte Finanztools optimieren Prozesse, indem sie Transaktionen automatisch validieren, Anomalien erkennen und die Prognosegenauigkeit verbessern. Dadurch werden zeitaufwändige Aufgaben wie Rechnungsbearbeitung, Spesenfreigaben und Abstimmungen automatisiert. Finanzteams können sich somit auf strategisch bedeutsame Initiativen konzentrieren, anstatt wertvolle Zeit mit administrativen Tätigkeiten zu verbringen. Die Automatisierung verbessert zudem die Genauigkeit und Compliance und unterstützt Finanzteams dabei, agil in einer sich ständig verändernden digitalen Finanzlandschaft zu agieren und neue Wege zu gehen.
Wie KI und Automatisierung die Talentlücke überbrücken können
Finanzabteilungen stehen heute unter zunehmendem Druck, mit begrenzten Ressourcen mehr zu erreichen. Während Automatisierung und künstliche Intelligenz mittlerweile entscheidend für die Optimierung von Prozessen sind, haben einige Finanzteams Schwierigkeiten, den Übergang von Routineaufgaben hin zu strategischer Planung und Entscheidungsfindung zu bewältigen.
Traditionelle Finanzaufgaben wie die manuelle Dateneingabe, Rechnungsverarbeitung und Abstimmungen können den Betrieb erheblich verlangsamen. Sie erhöhen das Fehlerrisiko und begünstigen ungewollte oder absichtliche Fälle von Betrug. Der Einsatz von KI-gestützter Automatisierung kann diese Ineffizienzen beseitigen und Finanzprozesse insgesamt präziser und reibungsloser gestalten. Diese Transformation ermöglicht es Finanzteams, ihre Aufmerksamkeit auf die genaue Prognose von Finanztrends, das effektive Risikomanagement und das Unternehmenswachstum zu lenken, anstatt sich mit zeitaufwendigen Routinetätigkeiten aufzuhalten.
In der heutigen Finanzwelt unterstützen KI-gestützte Tools die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften, indem sie Unternehmensrichtlinien automatisiert durchsetzen, Anomalien in Echtzeit erkennen und die Prüfbereitschaft für Audits verbessern. KI-gesteuertes Ausgabenmanagement fördert die Transparenz, reduziert Compliance-Risiken und stärkt die Finanzkontrollen – alles essenzielle Funktionen in einer zunehmend digitalisierten und regulierten Unternehmenslandschaft.
Um Finanzfachkräfte langfristig zu binden und zu motivieren, müssen CFOs ein stimulierendes und zukunftsorientiertes Arbeitsumfeld schaffen und sich als attraktiver Arbeitgeber präsentieren. Veraltete, manuelle Methoden führen häufig zu Ermüdung und treiben Finanzexperten in Branchen, die Automatisierung proaktiv nutzen. Durch die Implementierung von KI-Technologien, die gezielte Weiterbildung ihrer Teams und attraktive Arbeitsbedingungen können Unternehmen die Arbeitszufriedenheit steigern, die Fluktuationsrate senken und die Zukunftsfähigkeit ihrer Finanzprozesse nachhaltig sichern.
Yokoy Expense
Müheloses Spesenmanagement
Optimieren Sie Ihren Spesenprozess, vereinfachen Sie die Spesenabrechnung und beugen Sie Betrug vor, indem Sie auf die KI-gestützte Spesenmanagementlösung von Yokoy setzen.
Wie Yokoy Automatisierung und KI nutzt, um die Talentlücke zu schließen
Die KI-gestützte Automatisierung von Yokoy bietet eine umfassende Lösung, indem sie das Spesenmanagement zentralisiert, Compliance-Prozesse optimiert und die finanzielle Transparenz erhöht. Dadurch werden administrative Aufwände reduziert, sodass sich Finanzteams auf Strategie, Risikomanagement und fundierte Entscheidungen konzentrieren können, anstatt wertvolle Zeit mit manuellen Aufgaben zu verbringen.
Leistungsstarke, speziell entwickelte KI
Yokoy wurde entwickelt, um das Ausgabenmanagement durch automatisierte Datenerfassung, Validierung und eine verbesserte Compliance in allen Finanzprozessen zu optimieren. Die KI von Yokoy lernt kontinuierlich aus Finanzdaten, verbessert ihre Genauigkeit, erkennt Anomalien und setzt Richtlinien über verschiedene Rechtsgebiete hinweg durch. Mithilfe prädiktiver und präskriptiver KI-Modelle wird das Ausgabenmanagement effizienter und einfacher gestaltet.
Durch die Automatisierung der Datenerfassung und Validierung verbessert Yokoy die Compliance aller Finanzprozesse. Die KI erkennt Unregelmäßigkeiten, sorgt für exakte Analysen und minimiert Fehler. Das bedeutet weniger manuelle Arbeit, schnellere Finanzabläufe und höhere Genauigkeit, während gleichzeitig Betrug verhindert wird. Da sich regulatorische Vorschriften ständig weiterentwickeln, bietet Yokoy Finanzteams ein höheres Maß an Konsistenz und Sicherheit.
Automatisierte Steuerberechnungen
Yokoys automatisierte Steuerprüfungen optimieren die Einhaltung länderspezifischer Steuervorschriften in Echtzeit. Dies eliminiert den Bedarf an manuellen Überprüfungen und verringert das Fehlerrisiko. KI-gestützte Automatisierung stellt sicher, dass Steuerberechnungen korrekt durchgeführt werden, abzugsfähige Mehrwertsteuer identifiziert wird und Spesenabrechnungen nahtlos verarbeitet werden. So können Finanzteams effizient arbeiten und gleichzeitig Compliance-Vorgaben in verschiedenen Rechtsgebieten einhalten.
Automatisierte Kilometererstattung
Mit der KI-gestützten Lösung von Yokoy wird die Kilometererstattung automatisiert. Die Plattform berechnet Distanzen, wendet die korrekten Erstattungssätze an und integriert sich nahtlos in bestehende Finanzsysteme. Die Einhaltung von Unternehmensrichtlinien und gesetzlichen Vorgaben wird sichergestellt, indem Erstattungsanträge automatisch überprüft und potenzielle Fälle von Betrug identifiziert werden. Diese Automatisierung reduziert den administrativen Aufwand und sorgt für reibungslose Prozesse in der Spesenabrechnung.
Individuell anpassbare Workflows
Jedes Unternehmen hat eigene Finanzprozesse, und die Automatisierungstechnologie von Yokoy ist flexibel genug, um sich an diese individuellen Anforderungen anzupassen. Finanzteams können benutzerdefinierte Workflows erstellen, um Genehmigungen zu automatisieren, Ausgaben zu kategorisieren und die Einhaltung von Richtlinien sicherzustellen. Durch definierte Genehmigungshierarchien und verbesserte Kommunikation zwischen Abteilungen werden Finanzprozesse effizienter und reaktionsschneller. Weniger manuelle Aufgaben bedeuten mehr Zeit für strategisch wichtige Finanzaktivtäten.
Länderspezifische Compliance-Prüfungen
Die Einhaltung lokaler Steuergesetze, Spesenrichtlinien und Finanzberichtspflichten kann eine Herausforderung darstellen, insbesondere für global operierende Unternehmen. Die KI-gestützte Plattform von Yokoy bietet umfassende länderspezifische Compliance-Prüfungen, die automatisch regionale Steuersätze anwenden, lokale Spesenrichtlinien unterstützen und Echtzeit-Compliance-Prüfungen durchführen. Die intelligente Betrugserkennung erhöht die finanzielle Kontrolle und passt sich den jeweiligen regulatorischen Anforderungen eines Landes an. Dank dieser Automatisierung können Finanzteams strategische Planungen vorantreiben, ohne sich in komplexen regulatorischen Anforderungen zu verlieren.
Nächste Schritte
Finanzteams haben mehr denn je zu bewältigen – von manuellen Aufgaben über komplexe Compliance-Anforderungen bis hin zu endlosen Genehmigungsprozessen. Doch was wäre, wenn KI die Schwerstarbeit für Sie übernehmen könnte?
Buchen Sie noch heute eine Demo und erleben Sie, wie Yokoys intelligente Automatisierung Ihrem Team mehr Zeit für strategische Entscheidungen verschaffen kann, die Arbeitgeberattraktivität erhöht und dabei hilft, offene Stellen im Unternehmen zu kompensieren. So können neue Technologien den Fachkräftebedarf decken und Ihr Finanzteam auf ein neues Level heben.
In diesem Leitfaden
Erleben Sie intelligentes Ausgaben-management in Aktion
Demo buchenÄhnliche Beiträge
Wenn Ihnen dieser Artikel gefallen hat, könnten die folgenden Ressourcen für Sie hilfreich sein.